Gartentherapeuten tagen im Sterntalergarten

Die therapeutische Disziplin Gartentherapie ist noch relativ jung. Seit 2002 wird sie auch in dem vom Sterntaler e.V. errichteten und unterhaltenen Garten Avalon am Herdecker Krankenhaus angeboten.

Dort führte auf  Einladung die Gesellschaft für Gartenbau und Therapie eine Tagung durch. Dreizehn GartentherapeutInnen aus der gesamten Bundesrepublik, tätig  an  Kliniken,  in Einrichtungen der Alten- oder Jugendhilfe, im Rahmen der Erlebnispädagogik und in der Suchtkrankenhilfe nahmen an der Veranstaltung teil. Ein Teilnehmer war sogar aus Freiburg gekommen.

Die Begeisterung für den Garten Avalon war groß. Die Tagungsteilnehmer waren fasziniert von der Schönheit und der Vielfältigkeit der vorhandenen Pflanzen. Diese Bedingungen sind in ihren Betätigungsbereichen nicht selbstverständlich. So wurde kurz entschlossen auch der theoretische Arbeitsteil in den Garten verlegt.

Der Therapeutische Garten Avalon wurde ursprünglich für die Kinderstationen eingerichtet.  Das Erleben des Jahreskreislaufes der Natur im Garten, säen, ernten, Samen ziehen,  die Bewegung in der Landschaft als Naturerleben, die Beschäftigung und das Spielen im Garten, der Umgang mit Erde, Insekten und Pflanzen oder einfach nur eine Auszeit vom belastenden Krankenhausalltag sollte die Kinder bei ihrem Gesundungsprozess unterstützen.

Durch die Veränderungen im Gesundheitssystems und der stark verkürzten Verweildauer kamen mit der Zeit deutlich weniger Kinder in den Genuss des Gartens, so dass der Sterntaler e.V. den Garten auch erwachsenen  Patienten für die Gartentherapie  zur Verfügung stellte. Nachdem manch einer anfänglich vielleicht Vorbehalte gegen dieser Therapieform  äußerte, sind die Rückmeldungen der erwachsenen Patienten überwiegend positiv: sie empfanden sie als beruhigend, Druck abbauend, das Gedankenkreisen hörte bei der Beschäftigung in der Natur auf und sie fühlten sich entspannter.

Wie in den vergangenen Jahren auch gibt es in den Sommerferien für alle Kinderstationen wieder ein vierwöchiges Sommerprojekt unter der Federführung von Ulli Kleinrath, Kunsttherapeut an der Herdecker Klinik.  Neben kunsttherapeutischen Sitzungen wird gewerkelt. So sind bereits das Tipi und der Lehmbackofen entstanden. Die selbst gebackenen Pizzen schätzen die Kinder sehr. – In diesem Jahr ist an den Bau eines Hühnerstalles unter fachkundiger Anleitung gedacht. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie möchte diesen für ihre Patienten übernehmen. Die achtsame Begegnung mit der Natur und dem Geschöpf Tier, die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein  und Fürsorge stehen im Focus dieses Projektes.

 

Similar Articles

Sterntaler-Spendenlauf am...  
Nähere Informationen zum... http://www.uli-sauer.de/laufen/sterntaler/index.htm
Kinder- u. Jugendparlamen...   Plätzchen und Schoko-Fruchtspieße für den guten Zweck: KiJuPa spendet Einnahmen an den Sterntaler e.V. 132,50 Euro hat das Herdecker Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) auf dem Herdecker
Neuer Sterntaler Bus Neuer Sterntalerbus nach 16 Jahren Nachdem wir den alten Sterntalerbus nach 16 Jahren Einsatz für die Kinder der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus aus dem
Ambulante Stillberatung s...   Ambulante Stillberatung steht allen Müttern offen Neues Angebot am Gemeinschaftskrankenhaus / Ermöglicht durch Sterntaler e.V. Am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gibt es seit März 2018 eine Ambulante Stillberatung.
Der 1. Spendenlauf für d... Der 1. Spendenlauf für den Sterntaler e.V. war ein großer Erfolg! Unserer besonderer Dank gilt den Organisatoren Uli Sauer und Wolfgang Schönknecht sowie allen Helfern, Spendern und 
DC „Just for Fun... Vielen Dank an den Herdecker Dart Club „Just for Fun“ für sein Engagement für die Kinder der Herdecker Kinderklinik. Jens Neumann, der Mannschaftskapitän konnte eine Vielzahl Sponsoren
Mit Konzentration und Ges... Darts ist ein Wurfspiel, das seine Wurzeln irgendwo im Mittelalter in Ritter- oder Bogenschützenkreisen hat. Um es zu spielen, braucht es Geschicklichkeit und Konzentrationsfähigkeit. Dass dieser Sport
Tuta hat den Kampf gegen ... Tuta hat den Kampf gegen den Krebs aufgenommen. Tapfer lässt sie die Chemotherapie über sich ergehen und hat inzwischen ihre Haare verloren. Ihr Papa  Antimoz hat sich
Am Internationalen Kinder...                                                                                             Heilungschancen für krebskranke Kinder sind größer geworden – aber nicht überall   Die Eltern der schwerkranken Tuta (1) kamen aus Georgien zur Behandlung in die