Gartentherapeuten tagen im Sterntalergarten

Die therapeutische Disziplin Gartentherapie ist noch relativ jung. Seit 2002 wird sie auch in dem vom Sterntaler e.V. errichteten und unterhaltenen Garten Avalon am Herdecker Krankenhaus angeboten.

Dort führte auf  Einladung die Gesellschaft für Gartenbau und Therapie eine Tagung durch. Dreizehn GartentherapeutInnen aus der gesamten Bundesrepublik, tätig  an  Kliniken,  in Einrichtungen der Alten- oder Jugendhilfe, im Rahmen der Erlebnispädagogik und in der Suchtkrankenhilfe nahmen an der Veranstaltung teil. Ein Teilnehmer war sogar aus Freiburg gekommen.

Die Begeisterung für den Garten Avalon war groß. Die Tagungsteilnehmer waren fasziniert von der Schönheit und der Vielfältigkeit der vorhandenen Pflanzen. Diese Bedingungen sind in ihren Betätigungsbereichen nicht selbstverständlich. So wurde kurz entschlossen auch der theoretische Arbeitsteil in den Garten verlegt.

Der Therapeutische Garten Avalon wurde ursprünglich für die Kinderstationen eingerichtet.  Das Erleben des Jahreskreislaufes der Natur im Garten, säen, ernten, Samen ziehen,  die Bewegung in der Landschaft als Naturerleben, die Beschäftigung und das Spielen im Garten, der Umgang mit Erde, Insekten und Pflanzen oder einfach nur eine Auszeit vom belastenden Krankenhausalltag sollte die Kinder bei ihrem Gesundungsprozess unterstützen.

Durch die Veränderungen im Gesundheitssystems und der stark verkürzten Verweildauer kamen mit der Zeit deutlich weniger Kinder in den Genuss des Gartens, so dass der Sterntaler e.V. den Garten auch erwachsenen  Patienten für die Gartentherapie  zur Verfügung stellte. Nachdem manch einer anfänglich vielleicht Vorbehalte gegen dieser Therapieform  äußerte, sind die Rückmeldungen der erwachsenen Patienten überwiegend positiv: sie empfanden sie als beruhigend, Druck abbauend, das Gedankenkreisen hörte bei der Beschäftigung in der Natur auf und sie fühlten sich entspannter.

Wie in den vergangenen Jahren auch gibt es in den Sommerferien für alle Kinderstationen wieder ein vierwöchiges Sommerprojekt unter der Federführung von Ulli Kleinrath, Kunsttherapeut an der Herdecker Klinik.  Neben kunsttherapeutischen Sitzungen wird gewerkelt. So sind bereits das Tipi und der Lehmbackofen entstanden. Die selbst gebackenen Pizzen schätzen die Kinder sehr. – In diesem Jahr ist an den Bau eines Hühnerstalles unter fachkundiger Anleitung gedacht. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie möchte diesen für ihre Patienten übernehmen. Die achtsame Begegnung mit der Natur und dem Geschöpf Tier, die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein  und Fürsorge stehen im Focus dieses Projektes.

 

Similar Articles

Jetzt braucht Fedir unser...
Wittener Frauengruppe bes... Bei herrlichem Sonnenschein machte der Bastelkreis „Am Anger“ der Evangelischen Kirchengemeinde Witten-Annen einen Besuch im Garten Avalon. Nach der Begrüßung mit Kaffee und Kuchen wurden die Damen
Weltkinderkrebstag 15.02....   Zum Weltkinderkrebstag  am 15. Februar 2021 Der internationale Kinderkrebstag wurde von der Organisation Childhood Cancer International (CCI) im Jahre 2003 ins Leben gerufen, er findet jährlich
Regenbogenfahrer der Kind... Auf ihrer Mutmachter-Tour besuchen fünfzig in ihrer Kindheit selbst an Krebs erkrankte Radfahrer besuchen krebskranke Kinder in Herdecke.   2022-08-23_Westfaelische_Rundschau_Wetter_-_23-08-2022_print
Zum 24. Mal ermöglicht ... Pünktlich zu Beginn der Sommerferien war es wieder so weit: Am Sonntagmorgen brachen 15 tumor- und chronisch kranke Kinder und Jugendliche, Patienten der Kinderklinik des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke,
Spendenlauf für Tuta Hildegardis-Schüler wollen Tuta helfen  und planen einen Spendenlauf Im Rahmen ihres Religions-Projektes „Verantwortung für  Andere  übernehmen“  haben Schüler der 7c  der Hildegardis-Schule in Hagen von Tuta, dem
Zum 15. Mal Geschenkaktion für schwer kranke Kinder Nach zwei Jahren, in denen die Geschenke vor dem Krankenhaus abgegeben werden mussten, konnten nun die erfüllten Wünsche wieder
Über 200 Teilnehmer am 3... Spendenlauf für den Sterntaler e.V. war wieder eine tolle Veranstaltung Auch wenn das Wetter am Sonntagmorgen zunächst nicht so verlockend war, trafen sich zum Start am Gemeinschaftskrankenhaus
Kräuterwanderung führte... Mit der Kräuterwanderführerin Tanja Hesse besuchte eine Gruppe der „Katholischen Frauen Wetter“ den Therapeutischen Garten Avalon.  Beeindruckt von dem „schönen Fleckchen Erde“ versichterten sie,  im nächsten Jahr
Ein Gewächshaus für den... Ein Gewächshaus für den Therapeutischen Garten Avalon 2017 website Aus mehr als 2000 m² Brachland entstand ab dem Jahr 2000 unter Anleitung eines Landschaftsgärtners im Bereich des