15. Februar – Internationaler Kinderkrebstag

 

 

Zum Weltkinderkrebstag am 15. Februar 2022

Krebserkrankungen bei Kindern – das sind Schicksale, die unter die Haut gehen. Jedes Jahr erkranken nach Informationen der Deutschen Krebshilfe 2.200 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. In der Altersgruppe unter 15 Jahren ist Krebs besonders bösartig: Die Tumorzellen vervielfachen sich rasend schnell. Am häufigsten werden Leukämien (Blutkrebs), Tumoren des Gehirns und des Rückenmarks sowie Lymphknotenkrebs diagnostiziert. Die Erfolge stetig verbesserter Behandlungsstrategien sind beeindruckend: Kam die Diagnose Leukämie bei einem Kind noch vor etwa vier Jahrzehnten einem Todesurteil gleich, überleben heute vier von fünf der jungen Patienten ihre Erkrankung. Der jährlich stattfindende internationale Kinderkrebstag am 15. Februar steht im Zeichen des Kampfes gegen den Krebs bei Kindern und macht aufmerksam auf den schweren Schicksalsschlag für die Kinder und ihre Familien.

Mit der Diagnose beginnt für die Kinder und ihre Familien eine schwere Zeit. Schlagartig geht jede Normalität verloren. Die Krankheit bestimmt den Alltag. Unsicherheit und Angst beherrschen die Eltern und die Kinder. Erst im Verlauf des stationären Aufenthaltes kann durch die wiederkehrenden Abläufe und bekannten Gesichter der Pflegekräfte, Ärzte und Therapeuten schrittweise Vertrauen und Hoffnung entstehen. In dieser schweren Zeit brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen unsere Hilfe und Solidarität.

Der Sterntaler e.V. steht betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern in dieser Situation mit verschiedenen Hilfsangeboten zur Seite. Neben Musiktherapie, Hippo- und tiergestützter Therapie steht eine Psychologin für Gespräche und Begleitung bei Bedarf zur Verfügung. In den psychoonkologischen Gesprächen können Eltern darüber sprechen, welche Gedanken und Gefühle sie quälen. Die Sorge um das lebensbedrohlich erkrankte Kind führt zu akutem Stress auf unüberschaubare Zeit. Die vielen Fragen zum Krankheitsverlauf, die nicht mit Sicherheit beantwortet werden können, lösen Angst und konstante Unruhe aus. Im Gespräch kann gemeinsam überlegt werden, was die Eltern brauchen, um ihre Kinder individuell passend unterstützen zu können. So kann Vertrauen und Zuversicht entwickelt werden. Wenn Stress abgebaut wird, können die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Ältere Kinder können unabhängig von ihren Eltern über ihren Umgang mit der Krankheit sprechen und auf Wunsch auch Entspannungsmethoden ausprobieren. Auch steht die Teilnahme an der Therapeutischen Segelfreizeit im Angebot.

 

Seitens der Herdecker Kinderklinik berät eine Mitarbeiterin des Sozialdienstes die Eltern in Fragen zur finanziellen Unterstützung in krankheitsbedingten Notlagen und in der Nachsorge. Informationen über Pflege und Ernährung des erkrankten Kindes erhalten die Angehörigen vom Pflegeteam.

Für eine möglichst große Heilungschance ist –  wie bei Erwachsenen – auch bei Kindern eine möglichst frühe Erkennung der Krankheit von Bedeutung. Da es für Kinder keine Krebs-Früherkennungsuntersuchungen gibt empfiehlt der Sterntaler e.V., auf folgende Symptome zu achten:

Beispielsweise Knoten oder Schwellungen im Bauch und Beckenbereich oder an Hals, Kopf und Extremitäten.  Auch unerklärliches längeres Fieber, extreme Blässe, Schlappheit, blaue Flecken, häufige Blutungen sowie Schmerzen in Gelenken und im Rücken können ebenso wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Abgeschlagenheit oder Müdigkeit Hinweis auf eine mögliche Krebserkrankung sein. Da viele dieser Symptome auch bei anderen und weitaus harmloseren Krankheiten auftreten, ist es ratsam, sie zu beobachten und sich Rat bei einem Kinderarzt oder einem Kinderonkologen, z.B. in der Kinderklinik am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke, zu holen.

 

 

Similar Articles

Schornsteinfeger spenden ...   Im Rahmen der diesjährigen Glückstour – Schornsteinfeger helfen krebskranken Kindern e.V.wurde uns  in der Schornsteinfegerakademie Dülmen ein Scheck in Höhe von € 3.000 übergeben. Wir bedanken
Sterntalerspendenlauf am...   Mit Bewegung etwas bewegen –  Sterntaler-Spendenlauf am 12.09.2021 Obwohl wir weiterhin hoffen, dass sich die Pandemielage durch Impfungen deutlich verbessern wird, planen wir jetzt schon unseren
Neuer Sterntaler Bus Neuer Sterntalerbus nach 16 Jahren Nachdem wir den alten Sterntalerbus nach 16 Jahren Einsatz für die Kinder der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus aus dem
Weihnachtsgeschenk an den... Im Rahmen des Adventsbasars im Gemeinschaftskrankenhaus übergaben der Laufleiter des Lauftreff Ende Wolfgang Schönknecht und die neue  Lauftreff-Pressewartin Martina Krüger 415 € an Gudrun Dannemann vom Sterntaler
20.000 Euro für Demetre ...     Demetre im Krankenhaus   – Mama u. Mickey Mouse leisten ihm Gesellschaft   Ruhig ist es zur Zeit der Corona-Krise auf der Station 6 ost/west der
Süsse Weihnacht für Dia... Weihnachtskekse und Diabetes, geht das überhaupt Na klar! Aber wenn man einen Typ I Diabetes hat, muss man dafür Insulin abgeben wie für andere Lebensmittel auch?  –
Sterntaler e.V. trifft au... Imkerverein Herdecke-Ende e.V. trifft auf  den Sterntaler e.V.   Mit einem Sommerfest im Therapeutischen Garten Avalon des Sterntaler e.V. endete der diesjährige Wandertag des Imkerverein Herdecke-Ende e.V.
Demetre hat es fast gesch... Die schwerste Zeit ist überstanden – Demetre geht es wieder gut – Danke an alle Spender! Scheinbar harmlos fing alles an. Demetre (4 Jahre) bekam plötzlich hohes
Nähere Informationen zum... http://www.uli-sauer.de/laufen/sterntaler/index.htm
Gartentherapeuten tagen i... Die therapeutische Disziplin Gartentherapie ist noch relativ jung. Seit 2002 wird sie auch in dem vom Sterntaler e.V. errichteten und unterhaltenen Garten Avalon am Herdecker Krankenhaus angeboten.